Call for PapersCartography TroubleCounter-cartographies and paradigm shifts
Call for papers
The challenges of cartography todayCartography is closely linked to the exercise of power. Empires, churches, trading companies and states used it as a tool to control territories and spaces. Cartographers were required to map agricultural land on a large scale, and roads, cities and coasts on a small scale. The semiology of maps was defined according to their importance for speculation or extractivism. Today, among the many layers of technical maps of geomatics, the primary concerns of administrations are evident: networks, property rights, areas slated for development, and zones that require protection. In the academic world, cartography has become increasingly codified and standardised, leading to an increasingly narrow semiotic. From primary school to engineering training, a strict learning protocol is used to teach what is important and worthy of mapping, in a hierarchical order. In the 21st century of digitalisation and the platform economy, networked humanity—consciously or not— continuously produces information that not only characterizes places but also gives them value. This raises the question of the effects of permanent geopositioning, which works into the hands of private operators who commercialise travel, tastes and desires. These new maps are no longer merely decision-making tools; they guide and influence users’ perceptions and emotions through increasingly advanced algorithms. Maps are used for the purpose of the great transformation of the world. The impacts of infrastructure projects on existing entities—whether human, non-human, or environmental—are often accepted without hesitation.. This cartographic violence is also evident in the omission of certain realities from official maps, raising the profound issue of cartographic ‘recognition’. The ‘deconstruction of maps’ has long since uncovered the power issues that underlie cartography. Today, the production and use of maps are under renewed scrutiny. With geographic information systems (GIS) and digitisation, geovisualization has, in many cases, supplanted traditional cartography. Data is at the centre of the creation and analysis process. Database maintenance takes up the majority of geomaticians' time, with the graphic part of their work being carried out by simplified software that impoverishes cartographic semiology in the name of a constant process of rationalisation. At the same time, professionals are overwhelmed by the sheer volume of cartographic data and the fragmentation of geographical knowledge. This also affects the political decision-making processes within territorial administrations. The need for a new form of cartography is becoming increasingly tangible. This raises fundamental questions about the public interest and the role of communities, as cartography should engage all societal stakeholders. It should serve as a foundation for dialogue and action, supporting spatial planning and governance. The democratisation of cartographic techniques and the opening of data within new digital geocommunities should foster the development of shared practices.
What are counter-cartographies?
The most striking phenomenon in this respect is counter-cartography. Be it critical, radical, militant cartography, there are countless names for approaches that attempt to establish ‘cartographic justice’. They move away from the norms of conventional cartography in relation to objects or forms and give rise to a critical polyphony. The term counter-cartography, borrowed from terms such as counter-discourse, counter-hegemony and counter-power, aims to formulate a different view of the world. Due to the diversity of their motivations and forms of expression, they are pluralistic in the truest sense of the word: we are dealing with counter-cartographies. A growing number of committed actors have discovered a field of exploration through this kind of mapping. The humanities have taken up this topic and begun to question certain paradigms of cartography. This often happens in the context of action-orientated research projects that take a critical approach to social constellations and aim to change them.
Counter-cartographies can therefore not be reduced to a tool in the political struggle and the question arises as to how their impact on both politics and research should be assessed. In order to answer this, the question must be extended to cartography as a whole. Its positivist assumption, its performative power, its mechanisms of production and dissemination need to be reassessed.
Because counter-cartographies disrupt the map scales, they also raise the question of the interweaving of power relations. This is due to the fact that they emphasize valorise the subjectivity of the individual, their affects and their empirical experience of territory and space. They operate in everyday life and at the local level, but also involve regional, national or global levels of power, where the political and economic decisions that determine people's lives and their environment are made. This political approach generates a certain reluctance to recognising the usefulness of counter-maps for gaining additional information about the socio-spatial practices of human communities. The term counter-cartography and its militant connotation also expose counter-maps to accusations of one-sidedness and amateurism. It may be that these tensions stem from a sense of the losing the primacy of expertise, or from the difficulty of questioning the foundations of the established technical and scientific ecosystems of knowledge production and validation, systems inherited from hierarchical and unequal societies. Perhaps here we are touching on a more fundamental problem than might appear: one that concerns the technical dynamics that define the canons of cartographic production. Shouldn't we be concerned with scientific engineering and the continuous increase in the performance of tools? Doesn't the growing importance of counter-cartography point to the beginning of an epistemological expansion of research, an approach that initially makes room for divergences at the heart of the cartographic discipline itself? So how can the new concepts and methods that bear witness to these paradigm shifts be recognised and evaluated? Furthermore, is it possible to define a new cartographic ethics?
Questions and perspectives
In order to approach these questions, we aim to initiate an epistemological debate based on the selected contributions and relate their perspectives by inviting practitioners and theorists of cartography and counter-cartography to engage in dialogue. Geography, history, philosophy, sociology, anthropology, political science, statistics, art, etc. will intersect their findings with those of cartographic disciplines ranging from geomatics and infographics to militant actions.
Young researchers, PhD students, postdoctoral researchers and anyone involved in research involving cartography and counter-cartographies are invited to contribute to ongoing projects or current research perspectives.
This meeting is intended to be a moment of exchange with counter-cartographers. In the run-up to our meeting, workshops are planned, some of which will be open to participants during the weekend of 5 and 6 September.
The colloquium is also open to professionals such as local policymakers who work with maps on a daily basis.
Together we want to sketch the contours of today's alternative cartographic dynamics and understand what they say about the contemporary challenges to cartography. The theory and practice of cartographies and counter-cartographies will be put to the test in the light of their contrasts:
Practical modalitiesContributionsThe colloquium is open to two types of contributions:
These contributions can be presented in two forms:
GuidelinesProposals should take the form of a long note of intent of between 5,000 and 10,000 characters setting out the context of the study, the methodological approaches, the results and 5 to 10 bibliographical references in accordance with APA standards. Iconographic material will be particularly appreciated. Deadline for abstract and letters of intent submissions: 1 December 2025 Conference proceedings are planned for publication.
VenuesThe colloquium will take place from 7 to 9 September 2026 in Paris, at the Sorbonne, and will also be accessible via videoconference. Two sessions on Monday 7 and Tuesday 8 September will be organised in a hybrid format at the end of the afternoon to allow presentations from the American continent. The workshops will be held in Paris on the weekend of 5 and 6 September 2026.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Unbehagen der KartografieGegenkartografien und Paradigmenwechsel
Call for Papers
Herausforderungen der Kartografie heuteDie Kartografie ist eng mit der Ausübung von Macht verbunden. Imperien, Kirchen, Handelsgesellschaften und Staaten diente sie als Kontrollwerkzeug über Territorien und Räume. Im großen Maßstab mussten Kartograf*innen landwirtschaftliche Nutzflächen erfassen, im kleinen Maßstab Straßen, Städte und Küsten. Die Kartosemiotik wurde entsprechend ihrer Bedeutung für Spekulation oder Extraktivismus festgelegt. Heute zeigen sich unter den vielen Schichten der technischen Karten der Geomatik die vorrangigen Anliegen der Verwaltungen: Netzwerke, Eigentumsrechte, was erschlossen werden kann und was geschützt werden muss. In der akademischen Welt wurde die Kartografie immer stärker kodifiziert und standardisiert, was zu einer immer engeren Semiotik führte. Von der Grundschule bis zur Ingenieur*innenausbildung wird in einem strengen Lernprotokoll vermittelt, was wichtig und des Kartierens würdig ist, und zwar in einer hierarchischen Reihenfolge. Im 21. Jahrhundert der Digitalisierung und der Plattformökonomie produziert die vernetzte Menschheit – bewusst oder widerwillig – kontinuierlich Informationen, die es ermöglichen, Orte nicht nur zu qualifizieren, sondern ihnen auch einen Wert zu verleihen. Das wirft die Frage nach den Auswirkungen der permanenten Geolokalisierung auf, die privaten Betreiber*innen in die Hände arbeitet, die Reisen, Geschmack und Wünsche kommerzialisieren. Diese neuen Karten sind keine einfachen Entscheidungshilfen mehr, ganz im Gegenteil leiten und kontrollieren sie Geist und Gefühl der Nutzer*innen mit Hilfe immer raffinierterer Algorithmen. Die Karten werden zum Zwecke der großen Transformation der Welt eingesetzt. Auswirkungen der Infrastrukturprojekte auf Existierendes – sei es auf menschliches, nicht-menschliches Leben oder auf die Umwelt – werden skrupellos in Kauf genommen. Diese kartografische Gewalt lässt sich wiederum auch an der Leugnung dessen, was auf offiziellen Karten nicht dargestellt wird, was die tiefgründige Frage nach der kartografischen „Anerkennung“ aufwirft. Die „Dekonstruktion der Karten“ hat schon längst die Machtfragen aufgedeckt, die der Kartografie zugrunde liegen. Heute hinterfragen wir die Produktion und den Einsatz von Karten. Mit den Geografischen Informationssystemen (GIS) und der Digitalisierung hat die Geovisualisierung die Kartografie abgelöst. Die Daten stehen im Mittelpunkt des Erstellungs- und Analyseprozesses. Wartung von Datenbanken nimmt den Großteil der Zeit von Geomatiker*innen in Anspruch, wobei der grafische Teil ihrer Arbeit durch vereinfachte Software erfolgt, welche die kartografische Semiotik im Namen eines ständigen Rationalisierungsprozesses verarmen lässt. Die Fachleute leiden gleichzeitig unter der Masse an kartografischen Daten und der Zersplitterung des geografischen Wissens. Dies wirkt sich auch auf die politischen Entscheidungsprozesse der Verwaltungen aus. Der Bedarf für eine neue Kartografie wird spürbar. Dadurch stellt sich die Frage nach dem gesellschaftlichen Interesse, dem der Öffentlichkeit und dem der Gemeinschaften, denn die Kartografie muss alle Akteur*innen der Gesellschaft einbeziehen. Kartografie soll ihnen als Diskussions- und Handlungsbasis dienen und sie bei Raumplanung und Verwaltung unterstützen. Die Demokratisierung der kartografischen Techniken und die Öffnung der Daten rund um die neuen digitalen Geocommunities sollen den Aufbau gemeinsamer Praktiken ermöglichen.
Was sind Gegenkartografien?Die auffälligste Erscheinung ist in dieser Hinsicht die Gegenkartografie. Sei es die kritische, radikale, aktivistische Kartografie... es gibt unzählige Bezeichnungen für Ansätze, die versuchen, eine „kartografische Gerechtigkeit“ herzustellen. Sie entfernen sich von den Normen der konventionellen Kartografie in Bezug auf Objekte oder Formen und stören eine geduldig aufgebaute kartografische Ordnung. Der Begriff Gegenkartografie, angelehnt an Begriffe wie Gegendiskurs, Gegenhegemonie und Gegenmacht, zielt darauf ab, eine andere Sicht der Welt zu formulieren. Aufgrund der Vielfalt ihrer Motivationen und Ausdrucksformen sind sie im wahrsten Sinne des Wortes pluralistisch: Wir haben es mit Gegenkartografien zu tun. Eine wachsende Zahl engagierter Akteur*innen hat in dieser Art des Kartierens ein Erkundungsfeld entdeckt. Die Geisteswissenschaften haben sich dieses Themas angenommen und begonnen, bestimmte Paradigmen von Kartografie in Frage zu stellen. Dies geschieht häufig im Rahmen von handlungsorientierten Forschungsprojekten, die einen kritischen Ansatz für soziale Konstellationen verfolgen und auf deren Veränderung abzielen. Die Gegenkartografien kann man also nicht auf ein Werkzeug im politischen Kampf reduzieren und es stellt sich die Frage, wie ihre Auswirkungen sowohl auf die Politik als auch auf die Forschung zu bewerten sind. Um dies zu beantworten, muss man die Fragestellung auf die gesamte Kartografie ausweiten. Ihr positivistisches Apriori, ihre performative Kraft, ihre Produktions- und Verbreitungsmechanismen gilt es neu zu bewerten. Weil Gegenkartografien die Kartenmaßstäbe durcheinanderbringen, werfen sie auch die Frage nach der Verflechtung von Machtverhältnissen auf. Dies rührt daher, dass sie die Subjektivität des Individuums, seine Affekte und seine empirische Erfahrung von Territorium und Raum aufwerten. Sie wirken im Alltag und auf lokaler Ebene, beziehen aber auch die Ebenen der regionalen, nationalen oder globalen Mächte mit ein, auf denen die politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen getroffen werden, die über das Leben der Menschen und ihre Umwelt bestimmen. Dieser politische Ansatz nährt eine gewisse Zurückhaltung gegenüber der Anerkennung des Nutzens von Gegenkarten für die Gewinnung zusätzlicher Informationen über die sozialräumlichen Praktiken menschlicher Gemeinschaften. Der Begriff der Gegenkartografie und seine aktivistische Konnotation setzen Gegenkarten übrigens dem Vorwurf der Einseitigkeit und der Laienhaftigkeit aus. Mag sein, dass diese Spannungen von einem Gefühl des Verlusts des Primats der Expertise herrühren. Oder auch von der Schwierigkeit, die Grundlagen der etablierten technischen und wissenschaftlichen Ökosysteme der Wissensproduktion und -validierung in Frage zu stellen, die ihrerseits von hierarchischen und ungleichen Gesellschaften geerbt wurden. Vielleicht berühren wir hier ein Problem, das grundlegender ist, als es scheint: stellt es nicht die vollständig auf Technik basierte Kartografie in Frage? Sollten wir uns nicht mit dem wissenschaftlichen Engineering und der kontinuierlichen Leistungssteigerung der Werkzeuge auseinandersetzen? Weist die wachsende Bedeutung der Gegenkartografie nicht auf den Beginn einer erkenntnistheoretischen Erweiterung der Forschung hin, auf einen Ansatz, der zunächst Platz für Divergenzen im Herzen der kartografischen Disziplin selbst schafft? Wie lassen sich also die neuen Konzepte und Methoden, die von diesen Paradigmenwechseln zeugen, erkennen und bewerten? Ist es darüber hinaus möglich, eine neue kartografische Ethik zu definieren?
Fragen und PerspektivenUm uns diesen Fragen zu nähern, wollen wir eine erkenntnistheoretische Debatte anhand der ausgewählten Beiträge anstoßen und ihre Perspektiven in Beziehung setzen, indem wir Praktiker*innen und Theoretiker*innen der Kartografie und der Gegenkartografie zum Dialog einladen. Geografie, Geschichte, Philosophie, Soziologie, Anthropologie, Politikwissenschaft, Statistik, Kunst usw. sollen ihre Erkenntnisse mit denen der kartographischen Disziplinen „kreuzen“, die von der Geomatik über die Infografik bis zu politischen Aktionen reichen. Junge Forscher*innen, Doktorand*innen, Postdoktorand*innen und alle, die an Forschungsarbeiten beteiligt sind, bei denen Kartografie und Gegenkartografien zum Einsatz kommen, sind eingeladen, Beiträge zu laufenden Projekten oder aktuellen Forschungsperspektiven einzubringen. Dieses Treffen soll ein Moment des Austauschs mit Gegenkartograf*innen sein. Im Vorfeld unseres Treffens werden Workshops geplant, von denen einige am Wochenende des 5. und 6. Septembers für die Teilnehmer*innen geöffnet sein werden. Das Kolloquium öffnet sich auch Fachleuten wie Kommunalpolitiker*innen, die sich im Alltag mit Karten auseinandersetzen. Wir möchten gemeinsam die Konturen alternativer kartografischer Dynamiken von heute skizzieren und verstehen, was sie über die zeitgenössischen Herausforderungen an die Kartografie aussagen. Theorie und Praxis der Kartografien und Gegenkartografien werden im Licht ihrer Gegensätze auf die Probe gestellt:
Praktische ModalitätenBeiträge Das Kolloquium ist offen für zwei Arten von Beiträgen:
Diese Beiträge können in zwei Formen vorgelegt werden:
RichtlinienDie Vorschläge sollten in Form einer langen Zusammenfassung von 5.000 bis 10.000 Zeichen eingereicht werden, in der der Hintergrund der Studie, die methodischen Ansätze, die Ergebnisse und 5 bis 10 Literaturhinweise nach APA-Standards angegeben werden. Ikonografische Materialien werden besonders geschätzt. Abgabetermin für Zusammenfassungen und Absichtserklärungen: 1. Dezember 2025 Wir planen die Veröffentlichung von Tagungsbänden.
OrteDas Kolloquium findet vom 7. bis zum 9. September 2026 in Paris in den Räumlichkeiten der Sorbonne statt und wird als Videokonferenz übertragen. Zwei Sitzungen am Montag, den 7. und Dienstag, den 8. September werden im Hybridformat am späten Nachmittag abgehalten, um Präsentationen vom amerikanischen Kontinent aus zu ermöglichen. Die Workshops werden am Wochenende des 5. und 6. September in Paris stattfinden.
|
Loading...